Zum Inhalt springen

Juryentscheid in Aachen: Städtebaulicher Entwurf für neues Wohnquartier ist gefunden

Aachen bekommt ein neues Wohnquartier mit vielfältigen Wohnraumangeboten, einem Gewerbebaustein und einer fünfgruppigen Kita. Entstehen wird es auf einem ca. 8.700 Quadratmeter großen ehemaligen Bahngrundstück zwischen Mariabrunn- und Weberstraße in fußläufiger Nähe zur Innenstadt. Die Qualität des Städtebaus, der Freiraumgestaltung und der ökologischen Nachhaltigkeit wird sichergestellt durch ein städtebauliches Werkstattverfahren, dessen Ergebnis nun der Politik vorgelegt wird.

Ausgerichtet wurde das Verfahren vom Projektentwickler Landmarken AG in Zusammenarbeit mit der Stadt Aachen. Organisiert und umgesetzt wurde es vom Dortmunder Büro Scheuvens+Wachten plus. Fünf Architekturbüros aus ganz Deutschland haben, jeweils in Zusammenarbeit mit Partnern für die Freiraumplanung, Entwürfe für das Grundstück eingereicht. Siegreich war der gemeinsam mit 3PLUS Freiraumplaner eingereichte Entwurf des Aachener Büros Zweering Helmus Architektur + Consulting (ZHAC). Ein Entwurf mit großzügiger, parkartiger Freiraumgestaltung, der ein breites Spektrum an Wohntypologien für unterschiedliche Nutzergruppen abbilden kann und eine serielle Bauweise ermöglicht. Auf dem zweiten Platz landete ein Beitrag des Münchener Büros Palais Mai mit Terra.Nova Landschaftsarchitekten.

Beide Büros waren in dem ursprünglich als zweistufiges Verfahren ausgelobten Prozess aufgefordert worden, ihre als hervorragend bewerteten Entwürfe in einer dritten Stufe noch einmal nach den Anforderungen der Jury zu überarbeiten. Als Sieger aus dieser finalen Überarbeitungs-Runde gingen schließlich die Aachener hervor.

Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, der Politik und der Landmarken AG bildeten gemeinsam mit Fachleuten aus Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur das Preisgericht. Den Vorsitz hatte Prof. Christa Reicher, Leiterin des Instituts für Städtebau und europäische Urbanistik an der RWTH Aachen. „Es war ein wirklich gutes Verfahren für ein äußerst kompliziertes Grundstück, das mit seiner Lage an der Bahn, der Topographie, der städtebaulichen Einbindung sowie Belangen von Schallschutz und Durchlüftung viele Restriktionen hat“, sagt Christa Reicher. Um der Komplexität Rechnung zu tragen, sei die zusätzliche dritte Wettbewerbsphase sehr wichtig gewesen, so Reicher weiter: „Durch die erneute Überarbeitung sind wir letztlich zu zwei sehr guten Entwürfen gekommen.“

Das städtebauliche Konzept des Siegerentwurfs geht auf nachbarschaftliche und ökologische Belange des städtischen Umfelds ein, in dem sich das Grundstück befindet. Die Reduktion des Versiegelungsgrades auf ein verträgliches Minimum, die Begrünung der Dächer und Überlegungen zu Frischluftbewegung und dem örtlichen Mikroklima waren wichtige Entwurfsparameter.

Auch die Stadtbaurätin Aachens, Frauke Burgdorff, ist sich der Herausforderung bewusst:

„Wir sind froh, dass über das Verfahren der für alle Seiten beste Weg gefunden wurde, das Wohnbaupotenzial dieses beachtlich komplexen Grundstücks effektiv zu heben.“

Der nun vorliegende Entwurf dient als Grundlage für das nachfolgende Bebauungsplan-Planverfahren. „Ich bin glücklich, dass wir mit dem Entwurf von ZHAC und 3PLUS eine sehr gute und realisierbare städtebauliche Figur gefunden haben“, sagt Dr. Friederike Fugmann, Leiterin Quartiersentwicklungen bei Landmarken. „So können wir mit Rückenwind in das Bebauungsplanverfahren starten und qualitätvollen Wohnraum für Aachen schaffen.“

Weitere News

16.04.2025

Grundsteinlegung in Aachen: Künftige Heimat des Ericsson Eurolabs wächst nun in die Höhe

Ericsson kommt nach Aachen und zieht in einen Neubau der Landmarken AG. Am Mittwoch wurde der Grundstein für den Büroneubau gelegt, in dem das Ericsson Eurolab auf rund 5.500 Quadratmetern Fläche Hauptnutzer wird. Insgesamt umfassen die Arbeitswelten am Prager Ring ca. 9.000 Quadratmeter. Die Fertigstellung ist für 2026 vorgesehen.

Mehr lesen

07.04.2025

Der „fünfte Finger“ steht bereits

Das TZA am Europaplatz in Aachen ist das Flaggschiff unserer Schwesterfirma The Urban Village: ein belebte Bürowelt mit individuellen Arbeitsplätzen, einem modernen Work Space und digital ausgestatteten Konferenzräumen, die ihre Nutzerinnen und Nutzer miteinander vernetzt. Schon bei der Entwicklung des Gebäudes, das vier Büroriegel miteinander verbindet, war die Möglichkeit einer Erweiterung angedacht worden. Nun konnte für den fünften Riegel, auch „fünfter Finger“ genannt, das Richtfest gefeiert werden.

Mehr lesen

01.04.2025

Baustart in Bonn: Spatenstich für „Green Canyon“ der Landmarken AG

Das Landmarken-Projekt „Green Canyon“ im Bonner Bundesviertel ist im Bau. Zum offiziellen Spatenstich legten Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling persönlich Hand an. Auf dem rund 7.100 Quadratmeter großen Grundstück entstehen rund 18.000 m² Mietfläche für Büros, Gastronomie und mehr.

Mehr lesen

27.03.2025

„Leben am Sonnenpark“: Baustart für Düsseldorfer Landmarken-Projekt

Die Landmarken AG wird in Düsseldorf 209 Wohneinheiten, Einzelhandel und Co-Working sowie eine Tiefgarage realisieren. Nach dem Eingang der Baugenehmigung wurde die Baustelle für das Projekt „Leben am Sonnenpark“ nun eingerichtet, sodass in Kürze die Bauarbeiten an der Kölner Straße beginnen können. Die Hälfte des Wohnraums, der auf über 14.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche entsteht, wird öffentlich gefördert sein. Für Anfang 2027 ist die Fertigstellung geplant.

Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns über Ihre Anfrage und beraten Sie gerne bei Fragen zu diesem Projekt.

Contact Form

Cookie Information

Wir, die Landmarken AG, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

Einstellungen

  • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.