Neues Quartier für Ratingen West – Sieger des städtebaulichen Werkstattverfahrens steht fest

Auf dem rund 31.000 qm großen, so genannten Siebeck-Gelände in Ratingen entwickelt die Landmarken AG ein neues Mixed-Use-Quartier mit Schwerpunkt Wohnen. Den Auftakt für das ambitionierte Projekt machte ein städtebaulich-freiraumplanerisches Werkstattverfahren mit vier teilnehmenden Architekturbüros, das die Basis für den Bebauungsplan liefert. Den Siegerentwurf lieferte das Büro Cityförster aus Hannover gemeinsam mit den Kölner Landschaftsarchitekten von urbanegestalt.

„Wir haben es hier mit dem ersten konkreten Baustein unserer wegweisenden Rahmenplanung für die Zukunft des Stadtteils Ratingen-West zwischen der Westtangente und der Bahnlinie zu tun“, sagt Petra Cremer, die Technische Beigeordnete der Stadt Ratingen. Die gesamte Rahmenplanung betrifft ein rund 40 Hektar großes Gebiet im Westen der Stadt. Die Lage des Quartiers wird durch die Reaktivierung des Personenverkehrs auf der Westbahn und den 4. Bauabschnitt der U81 um ein Vielfaches verbessert. Entsprechend soll auch die Struktur des Quartiers durch eine frühzeitige und langfristige Stadtplanung aufgewertet werden.

Dabei setzen die Stadt und Landmarken auf eine breite Bürgerbeteiligung und auf einen offenen Dialog mit allen Beteiligten. So ist auch das Werkstattverfahren zum Siebeck-Gelände in kooperativer Weise durchgeführt worden. Die operative Regie lag beim Planungsbüro ISR. Der Jury unter der Leitung von Prof. Dr. Rolf-Egon Westerheide gehörten weitere Fachleute sowie Vertreter der Stadt Ratingen und der Landmarken AG an.

Ziel des Werkstatt-Verfahrens war es, gute Lösungen für eine innovative und nachhaltige Entwicklung der ehemaligen Produktionsstätte der Firma Siebeck zu finden. Die rund drei Hektar große Fläche soll fit gemacht werden für den Strukturwandel, der das gesamte Quartier prägen wird. Vorgesehen ist eine Mischung aus Wohnen und Gewerbe, aber auch eine Kita soll entstehen. Gleichzeitig werden zukunftsfähige Mobilitäts-, Energie- und Freiraumkonzepte angestrebt, die dem Klimaschutz Rechnung tragen. „Zwischen dem Ratinger Zentrum und den westlichen Wohngebieten schaffen wir ein erstes urbanes und lebenswertes Zukunftsquartier“, sagt Petra Cremer. Insgesamt können rund 49.000 qm Bruttogeschossfläche plus Hochgarage entstehen.

Für das Werkstattverfahren waren vier Planungsbüros ausgewählt worden. Nach einem vorgeschalteten Vorbereitungsprozess präsentierten diese Teams ihre städtebaulichen Konzepte vor dem Empfehlungsgremium. Dieses hob in seiner Gesamtwürdigung die hohe Qualität aller eingereichten Arbeiten hervor. Ausdrücklich würdigte die Jury den „folgerichtigen, klaren und städtebaulich robusten Ansatz“ des Siegerentwurfs mit fünf Baukörpern. Positiv wurde außerdem hervorgehoben, dass das Gebiet dank nahegelegener Quartiersgarage weitgehend autofrei werden. „Mit einer sehr guten Nutzungsmischung, klaren und gebrauchstauglichen Freiraumstrukturen berücksichtigt das Konzept die Anforderungen an Klimaschutz und ermöglicht verschiedenen Bewohnergruppen, eine neue Lebensheimat zu finden“, sagt der Juryvorsitzende Prof. Rolf Westerheide.

Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling lobt die gute Zusammenarbeit im Prozess: „Eine so komplexe Aufgabe, wie die Integration eines durchmischten Quartiers mit hohem Wohnanteil in einem eher gewerblich geprägten Kontext, kann man nur gemeinsam lösen. Wir sind dankbar, dass wir mit der Ratinger Politik und Verwaltung sowie den teilnehmenden Büros ein so gutes, städtebaulich robustes Ergebnis erzielen konnten.“ Der Entwurf wird nun in einen Rahmenplan überführt und dem Rat als Grundlage für das anstehende Bebauungsplanverfahren zur Abstimmung vorgelegt.

Weitere News

12.12.2024

Landmarken erwirbt Grundstück und entwickelt Mixed-Use-Ensemble im York-Quartier Münster

Die Landmarken AG hat ein Grundstück am Albersloher Weg im York-Quartier in Münster erworben. Verkäuferin der rund 9.400 Quadratmeter großen Fläche ist die städtische Entwicklungsgesellschaft KonvOY in Münster. Landmarken entwickelt hier ein Mixed-Use-Ensemble mit Handel, Wohnen und Gewerbe. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 bis Mitte 2028 geplant.

Mehr lesen

05.12.2024

700 Bäume für den Klimaschutz

Ein Tag voller Hoffnung in Rhein-Main: Gemeinsam mit dem Verein Waldfreunde e.V., zwei Schulklassen und 25 Geschäftspartnern konnte unser Team Rhein-Main starke 700 Setzlinge pflanzen. Im Dietzenbacher Wald südöstlich von Frankfurt wird nun, als Beitrag zum Klimaschutz, eine große Gruppe Flaumeichen heranwachsen. Die niedrigstämmige heimische Art ist robust und kann auch auf nährstoffarmen Böden siedeln.

Mehr lesen

22.11.2024

POHA House gewinnt „So!Apart Award“ mit Projekt der Landmarken Familie

Die „So!Apart Awards“ sind eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche für Coliving & Serviced Apartments im deutschsprachigen Raum. Bei der Preisverleihung in Leipzig nahmen Gründerin und CMO Lea Mishra, Lisa Malek (Senior Strategy & Expansion Manager) und Jennifer Langrehr als Director of Operations von POHA House die Auszeichnung in der Kategorie "Nachhaltig und Besonders" entgegen.

Mehr lesen

08.11.2024

Hohe Auszeichnung: Gesundheitshaus Dortmund gewinnt den B!WRD

Gewonnen! Das Neue Gesundheitshaus Dortmund ist mit dem B!WRD des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand am Donnerstagabend in Berlin statt.

Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns über Ihre Anfrage und beraten Sie gerne bei Fragen zu diesem Projekt.

Cookie Information

Wir, die Landmarken AG, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

Einstellungen

  • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.