Zum Inhalt springen

Brownfield Award: Silber für den ecoPARK Jena

Dass auch Logistik- und Produktionsgebäude für Industrieunternehmen ökologische Vorreiter sein können, beweist der ecoPARK Jena. Der nach KFW 40 EE geförderte Neubau, in dem die Kuroda Jena Tec Linear- und Rotationsantriebsprodukte herstellt, überzeugt durch seine Nachhaltigkeit in Bauweise und Betrieb. Das hat nun auch die Jury des Brownfield24-Awards anerkannt, die unser Projekt mit dem Silber-Preis in der Kategorie Brownfields unter 10.000 m² auszeichnete.

Errichtet auf dem Gelände eines ehemaligen Straßen-Brücken-Tiefbau-Kombinats, ist das gesamte Tragwerk der Halle aus Holz und somit CO2-positiv. Die Bestandteile der Fassade bzw. das Dämmmaterial sind aus recyceltem Kunststoff (u.a. Plastikflaschen). Dank Photovoltaikanlage auf dem Dach und Einsatz von Wärmepumpen werden ausschließlich fossilfreie Energieträger eingesetzt. 

Das Projekt zeigt, wie Holz als einziger CO2-positiver Hauptwerkstoff optimal eingesetzt werden kann. Der ecoPARK Jena wurde in 3D geplant, also komplett digital konstruiert. Aus diesem Building Information Model (BIM) konnten wichtige Daten an alle Beteiligten verteilt werden. So wurden die Erkenntnisse einer energetischen Gebäudesimulation in die TGA-Planung integriert und Daten für die PreFAB-Produktion der Bauteile ermöglichten einen hohen Vorfertigungsgrad. Digitale Gebäudetechnologie für Energieeffizienz und Klimaschutz wurde mit Schnittstellen für das Steuern und Auslesen aus der Ferne vorgerüstet, um optimale Kosten- und Verbrauchseffizienz zu erzielen.  

Die Mehrwerte des Pionierprojekts erhöhen sich noch durch den Lerneffekt für künftige Vorhaben. Der erste ecoPARK zeigt, wie nachhaltiges Bauen unter Einsatz von Innovation und bestehenden Technologien heute schon wirtschaftlich geht und was künftig möglich ist. Das standortgerechte, flexible Nutzungskonzept beugt mit hoher Drittverwendungsfähigkeit künftigen Leerständen vor, was die langfristige, nachhaltige Verwendung des ehemaligen Brownfields sichert. Die hohe Qualität von Architektur und Materialien schafft einen „social impact“ für Mitarbeitende, die sich im angenehmen Raumklima mit naturbelassenen Decken wohlfühlen können.   

Mit dem ecoPARK Jena wurde eine umfangreiche Brownfield-Projektentwicklung hin zu einer nachhaltigen Gebäudestruktur mit innovativem Mieterklientel erfolgreich verwirklicht. Es wurde ein neuer Standard gesetzt, der nun im wahrsten Wortsinn ausgezeichnet ist.

ecoPARK Jena, Deckenkonstruktion Halle - ©Peter Eichler
ecoPARK Jena, Innenansicht Empfang - ©Peter Eichler Fotografie

Weitere News

16.04.2025

Grundsteinlegung in Aachen: Künftige Heimat des Ericsson Eurolabs wächst nun in die Höhe

Ericsson kommt nach Aachen und zieht in einen Neubau der Landmarken AG. Am Mittwoch wurde der Grundstein für den Büroneubau gelegt, in dem das Ericsson Eurolab auf rund 5.500 Quadratmetern Fläche Hauptnutzer wird. Insgesamt umfassen die Arbeitswelten am Prager Ring ca. 9.000 Quadratmeter. Die Fertigstellung ist für 2026 vorgesehen.

Mehr lesen

09.04.2025

Juryentscheid in Aachen: Städtebaulicher Entwurf für neues Wohnquartier ist gefunden

Aachen bekommt ein neues Wohnquartier mit vielfältigen Wohnraumangeboten, einem Gewerbebaustein und einer fünfgruppigen Kita. Entstehen wird es auf einem ca. 8.700 Quadratmeter großen ehemaligen Bahngrundstück zwischen Mariabrunn- und Weberstraße in fußläufiger Nähe zur Innenstadt. Die Qualität des Städtebaus, der Freiraumgestaltung und der ökologischen Nachhaltigkeit wird sichergestellt durch ein städtebauliches Werkstattverfahren, dessen Ergebnis nun der Politik vorgelegt wird.

Mehr lesen

07.04.2025

Der „fünfte Finger“ steht bereits

Das TZA am Europaplatz in Aachen ist das Flaggschiff unserer Schwesterfirma The Urban Village: ein belebte Bürowelt mit individuellen Arbeitsplätzen, einem modernen Work Space und digital ausgestatteten Konferenzräumen, die ihre Nutzerinnen und Nutzer miteinander vernetzt. Schon bei der Entwicklung des Gebäudes, das vier Büroriegel miteinander verbindet, war die Möglichkeit einer Erweiterung angedacht worden. Nun konnte für den fünften Riegel, auch „fünfter Finger“ genannt, das Richtfest gefeiert werden.

Mehr lesen

01.04.2025

Baustart in Bonn: Spatenstich für „Green Canyon“ der Landmarken AG

Das Landmarken-Projekt „Green Canyon“ im Bonner Bundesviertel ist im Bau. Zum offiziellen Spatenstich legten Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling persönlich Hand an. Auf dem rund 7.100 Quadratmeter großen Grundstück entstehen rund 18.000 m² Mietfläche für Büros, Gastronomie und mehr.

Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns über Ihre Anfrage und beraten Sie gerne bei Fragen zu diesem Projekt.

Contact Form

Cookie Information

Wir, die Landmarken AG, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

Einstellungen

  • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.