Zum Inhalt springen

Landmarken: erstes Wohnprojekt im Ruhrgebiet

Die Landmarken AG wird ihr erstes Wohnbauprojekt im Ruhrgebiet entwickeln. Dafür hat sie von der städtischen Bochum Wirtschaftsentwicklung ein ca. 8.460 Quadratmeter großes Grundstück an der Hüttenstraße erworben. Auf der ehemaligen Teilfläche einer Druckerei können rund 200 Wohnungen entstehen.

Die Landmarken-Entwicklung ist Teil eines neuen Mischquartiers, das auf einer insgesamt 17.000 Quadratmeter großen Fläche der Bochum Wirtschaftsentwicklung entsteht. Neben dem Wohnraum im westlichen Teil, soll auf dem östlichen Grundstücksteil ein neuer Bürokomplex für die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gebaut werden.

Die Landmarken AG ist aktuell bereits der größte Büroflächenentwickler im Ruhrgebiet und entwickelt derzeit in Bochum den O-Werk-Campus auf dem ehemaligen Opel-Werksgelände sowie das Be.cause auf einem ehemaligen Bahngrundstück am Bermuda3Eck. Mit dem nun ersten Wohnbauprojekt geht sie ihren Weg, mit der Nachnutzung sogenannter Brownfields Flächenversiegelungen zu vermeiden, weiter: „Wie unsere gewerblichen Entwicklungen bauen wir auch unser erstes Wohnprojekt im Ruhrgebiet nicht auf die sprichwörtliche grüne Wiese, sondern recyclen und entsiegeln eine alte Industriefläche“, sagt Sylvia Friederich, Mitglied der Landmarken-Geschäftsleitung. „Das entspricht genau unserer Philosophie. Wir freuen uns über das Vertrauen der Bochum Wirtschaft und möchten dieses mit einer sinnstiftenden und zukunftsorientierten Nachnutzung zurückzahlen.“

Zurzeit geht es auf dem Gelände an der Hüttenstraße nun um den Rückbau der Altflächen. 2023 soll das dann baureife Grundstück übergeben werden. In der Zwischenzeit wird vom Amt für Stadtplanung und Wohnen in Zusammenarbeit mit den Investoren und unter Beteiligung der politischen Gremien und der Öffentlichkeit ein Bebauungsplan erarbeitet. Im Anschluss können hier geförderte und freifinanzierte Wohnungen entstehen. Zielgruppen für die rund 200 Wohneinheiten sollen alle Generationen sein, so entwickelt die Landmarken AG zurzeit zum Beispiel ein speziell auf Senioren zugeschnittenes Konzept, das hier auf einem Teil der Flächen zur Anwendung kommen kann.

Das Entwicklungsgebiet liegt südwestlich der nahe gelegenen Bochumer Innenstadt direkt am grünen Iduna-Park. Es verbindet die Wohnquartiere Bärendorf und Ehrenfeld miteinander. Nahversorger für den täglichen Bedarf sowie Straßenbahn- und S-Bahnstationen befinden sich in unmittelbarer Nähe. Den Autobahnanschluss zur A448 erreicht man nach nur drei Minuten Fahrt. „Ein sehr attraktiver Standort, der sich hervorragend zur Schaffung von neuem Wohnraum für die unterschiedlichsten Nutzergruppen eignet“, so Sylvia Friederich.

Direkt nebenan auf der östlichen Grundstückshälfte wird ein komplett neuer Institutskomplex gebaut. Dort sollen die rund 140 Beschäftigten des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung einziehen. Das IPA-Institut forscht schwerpunktmäßig zu arbeitsbedingten Erkrankungen und Berufskrankheiten und unterstützt damit Berufsgenossenschaften und Unfallkassen bei ihren Aufgaben. Gleichzeitig ist es als Institut der Ruhr-Universität Bochum für die Lehre im Fach Arbeitsmedizin verantwortlich. Rouven Beeck, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung: „Es freut uns, dass gleichzeitig Raum für Arbeit und Raum für Wohnen auf einer Fläche entstehen.“

Weitere News

16.04.2025

Grundsteinlegung in Aachen: Künftige Heimat des Ericsson Eurolabs wächst nun in die Höhe

Ericsson kommt nach Aachen und zieht in einen Neubau der Landmarken AG. Am Mittwoch wurde der Grundstein für den Büroneubau gelegt, in dem das Ericsson Eurolab auf rund 5.500 Quadratmetern Fläche Hauptnutzer wird. Insgesamt umfassen die Arbeitswelten am Prager Ring ca. 9.000 Quadratmeter. Die Fertigstellung ist für 2026 vorgesehen.

Mehr lesen

09.04.2025

Juryentscheid in Aachen: Städtebaulicher Entwurf für neues Wohnquartier ist gefunden

Aachen bekommt ein neues Wohnquartier mit vielfältigen Wohnraumangeboten, einem Gewerbebaustein und einer fünfgruppigen Kita. Entstehen wird es auf einem ca. 8.700 Quadratmeter großen ehemaligen Bahngrundstück zwischen Mariabrunn- und Weberstraße in fußläufiger Nähe zur Innenstadt. Die Qualität des Städtebaus, der Freiraumgestaltung und der ökologischen Nachhaltigkeit wird sichergestellt durch ein städtebauliches Werkstattverfahren, dessen Ergebnis nun der Politik vorgelegt wird.

Mehr lesen

07.04.2025

Der „fünfte Finger“ steht bereits

Das TZA am Europaplatz in Aachen ist das Flaggschiff unserer Schwesterfirma The Urban Village: ein belebte Bürowelt mit individuellen Arbeitsplätzen, einem modernen Work Space und digital ausgestatteten Konferenzräumen, die ihre Nutzerinnen und Nutzer miteinander vernetzt. Schon bei der Entwicklung des Gebäudes, das vier Büroriegel miteinander verbindet, war die Möglichkeit einer Erweiterung angedacht worden. Nun konnte für den fünften Riegel, auch „fünfter Finger“ genannt, das Richtfest gefeiert werden.

Mehr lesen

01.04.2025

Baustart in Bonn: Spatenstich für „Green Canyon“ der Landmarken AG

Das Landmarken-Projekt „Green Canyon“ im Bonner Bundesviertel ist im Bau. Zum offiziellen Spatenstich legten Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling persönlich Hand an. Auf dem rund 7.100 Quadratmeter großen Grundstück entstehen rund 18.000 m² Mietfläche für Büros, Gastronomie und mehr.

Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns über Ihre Anfrage und beraten Sie gerne bei Fragen zu diesem Projekt.

Contact Form

Cookie Information

Wir, die Landmarken AG, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

Einstellungen

  • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.