Zum Inhalt springen

Landmarken AG entwickelt Hafenforum in Dortmund

Dortmund. Die Landmarken AG entwickelt einen Gründungs- und Innovationscampus im größten Kanalhafen Europas. Gemeinsam mit der Dortmunder Wirtschaftsförderung wurde am Mittwoch die Planung für das Hafenforum in der Speicherstraße vorgestellt.

Der in Zusammenarbeit mit Gerber Architekten eingereichte Entwurf konnte im städtischen Interessenbekundungsverfahren überzeugen und hat nun den Zuschlag der Stadt erhalten.

Das Projekt mit Co-Working-Space, Gastronomie und einem Zentrum für Gründerinnen und Gründer nutzt in nachhaltiger Weise die vorhandene Bausubstanz der ehemaligen Lager- und Silogebäude in der südlichen Speicherstraße. Durch behutsame Eingriffe in die Gebäudestruktur entstehen loftartige und multifunktionale Flächen für die Arbeitswelten von morgen. „Das Hafenforum schlägt die Brücke zwischen zukunftsorientiertem, etabliertem Mittelstand zu den Digital Natives und modernen Foundern unserer Zeit“, sagt Norbert Hermanns, Vorstand der Landmarken AG. „Es ist hip und cool, aber auch ein Meltingpot von Avantgarde, Zeitgeist und aufgewecktem Establishment. Etablierte Unternehmen finden hier genauso eine neue Heimat wie junge Start-ups.“

In dem Gründungs- und Innovationscampus werden Gründerinnen und Gründer künftig beraten und finden moderne Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten vor. Ein vielseitiges Raumkonzept wird für alle Phasen des Unternehmenswachstums das passende Flächenangebot bieten. Auf einer Gesamtfläche von rund 17.300 Quadratmetern in drei Bauteilen an der Speicherstraße 10 – 20 entsteht unter anderem ein Gründungszentrum der Stadt Dortmund, in dem die Wirtschaftsförderung auch spezielle Angebote an Gründerinnen richtet. Hinzu kommen ein Co-Working-Space, gastronomische Angebote und in einem südlichen Neubau großzügige Bürowelten, die auch für bereits etablierte Unternehmen interessant sind. Eine Galerie- und Ausstellungsfläche ist ebenfalls vorgesehen.

Die Landmarken AG wird nicht nur die Projektentwicklung realisieren, sondern auch ein Community Management installieren, das den Gründungs- und Innovationscampus als Kooperationszentrum versteht, in dem sich die Nutzer miteinander vernetzen können. „Der Gründungs- und Innovationscampus wird zum Hotspot für die Dortmunder Gründerszene, Start-ups, etablierte Unternehmen und Verbände und wird einen Impuls für die Entwicklung des Hafenquartiers sowie der umgebenden Nordstadt setzen“, sagt Tobias Fuchs, Leiter der Unit Metropole Ruhr der Landmarken AG.

Die Agora bildet den Mittelpunkt

Zum Herzstück der Community wird das neue Hafenforum zwischen den Bauteilen A und B, das mit seiner offenen Passage die Speicherstraße mit der neugestalteten Promenade am Hafen verbindet. So wird eine gelungene Integration in das Quartier sichergestellt. Den Mittelpunkt des neuen Campus bildet die Agora im 1. Obergeschoss, eine spektakuläre Eventfläche, die auch extern genutzt werden kann. Für die Agora haben die Projektentwickler bewusst auf zusätzliche Flächen verzichtet, damit diese nach oben bis ins 4. Obergeschoss offen sein kann. Zudem wird in Abstimmung mit der Stadt die Entwicklung eines Mobilitätskonzepts mit Sharing-Angeboten angestrebt.

Erst im Dezember hatte die Landmarken AG ihr Konzept für die Revitalisierung des Dortmunder Gesundheitshauses vorgestellt. In dem innerstädtischen Denkmalensemble aus den 1950er Jahren realisiert das Unternehmen ein Hotel, Büros sowie eine Kita mit begrüntem Außengelände. „Mit dem Hafenforum in Dortmund verstärken wir unser Engagement im Ruhrgebiet und wollen den Transformationsprozess von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft aktiv mit vorantreiben. Wir freuen uns sehr, dies in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Akteuren von Stadt und Wirtschaftsförderung gemeinsam tun zu können“, sagt Tobias Fuchs.

Weitere News

16.04.2025

Grundsteinlegung in Aachen: Künftige Heimat des Ericsson Eurolabs wächst nun in die Höhe

Ericsson kommt nach Aachen und zieht in einen Neubau der Landmarken AG. Am Mittwoch wurde der Grundstein für den Büroneubau gelegt, in dem das Ericsson Eurolab auf rund 5.500 Quadratmetern Fläche Hauptnutzer wird. Insgesamt umfassen die Arbeitswelten am Prager Ring ca. 9.000 Quadratmeter. Die Fertigstellung ist für 2026 vorgesehen.

Mehr lesen

09.04.2025

Juryentscheid in Aachen: Städtebaulicher Entwurf für neues Wohnquartier ist gefunden

Aachen bekommt ein neues Wohnquartier mit vielfältigen Wohnraumangeboten, einem Gewerbebaustein und einer fünfgruppigen Kita. Entstehen wird es auf einem ca. 8.700 Quadratmeter großen ehemaligen Bahngrundstück zwischen Mariabrunn- und Weberstraße in fußläufiger Nähe zur Innenstadt. Die Qualität des Städtebaus, der Freiraumgestaltung und der ökologischen Nachhaltigkeit wird sichergestellt durch ein städtebauliches Werkstattverfahren, dessen Ergebnis nun der Politik vorgelegt wird.

Mehr lesen

07.04.2025

Der „fünfte Finger“ steht bereits

Das TZA am Europaplatz in Aachen ist das Flaggschiff unserer Schwesterfirma The Urban Village: ein belebte Bürowelt mit individuellen Arbeitsplätzen, einem modernen Work Space und digital ausgestatteten Konferenzräumen, die ihre Nutzerinnen und Nutzer miteinander vernetzt. Schon bei der Entwicklung des Gebäudes, das vier Büroriegel miteinander verbindet, war die Möglichkeit einer Erweiterung angedacht worden. Nun konnte für den fünften Riegel, auch „fünfter Finger“ genannt, das Richtfest gefeiert werden.

Mehr lesen

01.04.2025

Baustart in Bonn: Spatenstich für „Green Canyon“ der Landmarken AG

Das Landmarken-Projekt „Green Canyon“ im Bonner Bundesviertel ist im Bau. Zum offiziellen Spatenstich legten Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling persönlich Hand an. Auf dem rund 7.100 Quadratmeter großen Grundstück entstehen rund 18.000 m² Mietfläche für Büros, Gastronomie und mehr.

Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns über Ihre Anfrage und beraten Sie gerne bei Fragen zu diesem Projekt.

Contact Form

Cookie Information

Wir, die Landmarken AG, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

Einstellungen

  • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.

{ "statusCode": 500, "error": { "type": "SERVER_ERROR", "description": "ERROR: Undefined property: WhichBrowser\\Model\\Device::$model on line 282 in file \/usr\/www\/users\/ynfinite\/production\/src\/Domain\/Request\/Utils\/TwigRenderer.php." } }